"Sei doch nicht so empfindlich." Diesen Satz werden Sie schon öfter gehört haben, wenn Sie hochsensibel sind. Doch Hochsensibilität bedeutet nicht einfach nur empfindlich zu sein, weswegen mir der Begriff der "erhöhten Neurosensitivität" besser gefällt.
Erhöhte Neurosensitivität ist die erhöhte Fähigkeit, Reize zu registrieren und zu verarbeiten (s. Patrice Wyrsch). Diese Wahrnehmungsfähigkeit ist bei den verschiedenen Organismen unterschiedlich ausgeprägt. Es gibt daher unterschiedliche Sensitivitätslevel. Hier geht es mir um (stark) erhöhte Neurosensitivität.
Vielleich kennen Sie das: Sie nehmen über Ihre Sinne viel mehr wahr als andere und Ihre Filter sind durchlässiger für Reize. Manchmal betrifft es bestimmte Sinne besonders stark. Sie hören, riechen, schmecken und fühlen bedeutend intensiver als die meisten anderen Menschen. So kann es Ihnen vielleicht schnell zu viel werden, wenn Sie sich in einem vollen Restaurant oder auf einer Party befinden. Vielleicht reagieren Sie auch besonders stark auf unangenehme Gerüche, Hitze, Kälte, Schärfe und Lautstärke. Oder Sie benötigen nach Aktivitäten mit hohen Reizeinflüssen besonders viel Ruhe, fühlen sich erschöpft und energielos.
Als erhöht neurosensitiver Mensch nehmen Sie auch viel mehr an Stimmungen aus Ihrem Umfeld wahr als andere. Zu spüren, wenn es anderen Menschen nicht gut geht, was sie gerade brauchen würden, welche Ängste sie haben oder ob "Streit in der Luft" liegt, kann ebenfalls schnell erschöpfen und ein erhöhtes Ruhebedürfnis nach sich ziehen.
Erhöhte Neurosensitivität wird oft begleitet von einem erhöhten Harmoniebedürfnis, Perfektionsstreben und hohen moralischen und ethischen Werten. Auch ein ausgeprägter Gerechtigkeitssinn dürfte typisch für Sie als feinsinniger Mensch sein.
Darüberhinaus sind Sie vermutlich ein Freigeist. Auch Kreativität, eine ausgeprägte Intuition und Erfindungsreichtum sind Eigenschaften, die in Ihnen schlummern oder vielleicht schon voll entfaltet sind. Sie erkennen vermutlich sehr schnell komplexe Zusammenhänge und sind daher in Ihrem Freundeskreis ein gefragter Ratgeber.
Hochsensibilität wird mit Hochsensitivität oft gleichgesetzt. Manche Autoren unterscheiden auch dahingehend, dass bei Hochsensitivität noch ein ausgeprägter "6. Sinn" hinzukommt: Sie tragen das Potenzial in sich, zwischen der sichtbaren und der unsichtbaren Welt zu vermitteln.
Erhöhte Neurosensitivität ist aus meiner Sicht eine ganz besondere Fähigkeit, die laut einiger Experten ca. 15-20% der Menschen betreffen soll. Manchmal steht jedoch das Leid, dass durch die viel intensivere Sinneswahrnehmung erzeugt werden kann, im Vordergrund, wenn Sie sich selbst mit Ihrer Besonderheit noch nicht erkannt und akzeptiert haben. Auch ist es wichtig zu lernen, sich vor Dauerbelastungen zu schützen und eine gute Widerstandsfähigkeit zu fördern, um Ihre Einzigartigkeit frei entfalten zu können.
Die gute Nachricht: es ist möglich über erhöhte Neurosensitivität zu verfügen und sich dabei rundum wohl zu fühlen. Es geht darum, eine hohe Empfänglichkeit für positive Einflüsse und eine geringe Empfänglichkeit für negative Einflüsse zu entwickeln.
Zur Klärung dieser Frage gibt es aus meiner Sicht wunderbare Tests im Internet, welche ich Ihnen hier empfehle möchte:
https://sensitivitaetstyp.com/
https://hochsensible.eu/hsst-test/
https://hochsensible.eu/sample-page/
Auch gibt es interessante Literatur zum Thema. Besonders empfehle ich Ihnen dieses Buch:
Luca Rohleder, Die Berufung für Hochsensible - Die Gratwanderung zwischen Genialität und Zusammenbruch, Dielus Verlag
Auf Youtube gibt es ein schönes Kurz-Interview zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=mStG6GfF5G8&feature=youtu.be
Hier gibt es einen empfehlenswerten Blogbeitrag:
Viel Spaß beim Stöbern!
IHRE SINNESINTENSITÄT
Aufgrund der intensiveren Sinneswahrnehmung kommt es vielleicht teilweise noch zu Reizüberflutungen. Dies kann folgende Begleiterscheinungen hervorrufen:
Mit Hypnose können Sie lernen zu innerer Ruhe zu kommen, Reize auszublenden, Beschwerden zu verbessern und in Ihre Mitte zurückzufinden.
IHR LEISTUNGSSTREBEN
Für erhöht neurosensitive Menschen ist es aufgrund folgender Eigenschaften besonders wichtig sich vor Dauerbelastungen zu schützen:
Mit Hypnose können Sie die Ursache des inneren leistungsstrebenden Anteils erforschen. Oftmals steht ein elementares Bedürfnis dahinter. Es gilt, die Ursache zu transformieren und andere Wege zu finden, sich dieses Bedürfnis auf angenehme und leichte Art und Weise zu erfüllen.
Finden Sie so zu mehr Gleichgewicht und Ausgewogenheit. Und erleben Sie wie es ist, wieder mehr Kraft und Energie für sich selbst übrig zu haben.
IHRE GEWISSENHAFTIGKEIT
Ihre Eigenschaft, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, gewissenhaft zu sein und hohe moralische und ethische Werte zu verfolgen, kann nicht nur zu Beliebtheit in Ihrem Umfeld führen. Auch wenn Sie intuitiv stets sehr schnell spüren, was Ihr Gegenüber braucht, kann dies erfreuen oder auch überfordernd sein. Diese im Grunde positiven Eigenschaften können für andere manchmal auch wie folgt empfunden werden:
Mit Hypnose könne Sie Ihre wundervollen Eigenschaften näher erforschen und lernen, wann Sie Ihre Wahrnehmungen kommunizieren und wie Sie auch loslassen können.
IHRE BEZIEHUNGEN
Vielleicht ist es für Sie auch nicht leicht partnerschaftliche Beziehungen zu führen. Ihr Streben nach höherem Wissen, nach Unabhängigkeit, Ihr ausgeprägter Wunsch nach Beachtung, sowie Ihre Feinfühligkeit lassen sich nicht immer einfach mit Liebesbeziehungen vereinbaren. Haben Sie folgende Sätze schon öfter gehört?
Oder kennen Sie folgende Gedanken:
Hypnose kann Sie unterstützen, Kontakt zu Ihrem Unterbewusstsein aufzunehmen und dessen unerschöpfliches Wissen für Ihre Herausforderungen zu nutzen. Entwickeln Sie eine Freundschaft zu Ihrem Unterbewusstsein und lassen Sie sich von Ihrer inneren Weisheit in Ihrem Leben leiten. Lernen Sie sich selbst wirklich kennen - mit all Ihren Potenzialen und Ihren Bedürfnissen. Und erfahren Sie wie sich durch Selbsterkenntnis und Selbstfindung auch positive Beziehungen zu anderen gestalten lassen.
Gerne begleite ich Sie mit Hypnose auf dem Weg zurück zu sich Selbst und in ein ausgewogenes, sinnerfülltes, sensitives und resilientes Leben.